Politik

Online-Umfrage zur Ackerbaustrategie
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bietet Landwirten, Wissenschaftlern, Landwirtschafts- und Umwelt-Verbänden an, sich online an der Entwicklung der „Ackerbaustrategie 2035“ zu beteiligen.

Lieferkettengesetz auf den Weg bringen
Naturland appelliert nach seiner dreitägigen, per Videokonferenz abgehaltenen, Frühjahrsversammlung an die Bundesregierung, das geplante Lieferkettengesetz noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen.

Neue Düngeverordnung in Kraft getreten
Um den Nitratgehalt im Grundwasser zu reduzieren, gelten seit dem 1. Mai verschärfte Vorgaben fürs Düngen. Teile der Verordnung, wie das Ausweisen von „roten Gebieten“ und verschärfte Regeln für diese Gegenden, müssen erst zum 1. Januar 2021 umgesetzt werden. Bio-Landwirte hadern mit der neuen Verordnung.
Schwerpunkt Wasser

Das wohl bestkontrollierte Lebensmittel
Fast 100 Prozent der deutschen Haushalte sind an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen und haben Zugang zu sicheren sanitären Anlagen. Verbraucherschutz hat hierzulande oberste Priorität, daher wird das Trinkwasser laufend streng kontrolliert.

Handlungsbedarf bei Versorgung mit Trinkwasser
Wasser ist ein Menschenrecht – doch Millionen Menschen weltweit leiden unter Wasserknappheit und mangelnder Hygiene. Laut UN-Weltwasserbericht von 2019 hatte 2015 fast jeder Dritte keinen Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung.

Stress durch Wasserknappheit
Werden mehr als ein Viertel der erneuerbaren Wasserressourcen genutzt, besteht laut Vereinten Nationen „Wasserstress“. Dem Wasserrisiko-Atlas des World Resource Institute (WRI) zufolge sind 17 Staaten sogar von „extrem hohem Wasserstress“ betroffen.

“Wir müssen endlich handeln!”
Im Interview erklärt Dr. Franz Ehrnsperger, Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser und Seniorchef der Neumarkter Lammsbräu die positiven Effekte von Bio für das Wasser.
Handel

Lidl stellt Bioland-Landwirte in den Fokus
Der Discounter Lidl will die Verbraucher für den Mehrwert heimischer und hochwertiger Bio-Produkte sensibilisieren. Dazu fährt das Unternehmen eine Kampagne, die Landwirten zum großen Auftritt verhilft.
Newsletter bestellen
Regional
Nachfolge

Ideelle Werte zählen, nicht nur Geld
Der Bio-Branche geht es gut. Doch die Zukunft vieler Unternehmen ist jedoch gefährdet: Oft ist die Nachfolge von Inhabern und Management nicht geregelt. Das auch, weil ideelle Werte übergeben werden.

Leitfaden zur Regelung der Nachfolge
Sein Unternehmen der nächsten Generation übergeben – keine leichte Aufgabe. Wie dies gelingen kann, hat die AöL in einem Leitfaden zusammengetragen. Mit vielen Erfahrungsberichten und Einschätzungen wird nachgezeichnet, wie geschäftliche und ideelle Verantwortung auf Nachfolger übertragen wurde.
Landbau
Start-up

ÖsterReis – Vom Trend zur Regionalität profitieren
Reis aus Österreich? Das klingt exotisch, das garantiert Aufmerksamkeit. Was es noch braucht, um erfolgreich zu sein, kann man beim Start-up OesterReis aus dem niederösterreichischem Ort Gerasdorf lernen.

PlantAge – Ein vollkommen anderer unternehmerischer Ansatz
Regionale Vollversorgung, solidarische Landwirtschaft, genossenschaftlich organisiert: PlantAge geht einen anderen Weg, doch der kommt an: 2019 gab es beim Next Organic Start-up-Award den Publikumspreis.

Walnussmeisterei – Erfolg in der Nische
Nüsse liegen ernährungstechnisch voll im Trend, werden aber nur ganz selten in Deutschland angebaut. Die Walnussmeisterei hat eine Nische entdeckt – und erschlossen.

Bio-Start-ups wollen wachsen, aber nicht nur wirtschaftlich
Paul Garte, Investment Analyst der Beteiligungsgesellschaft BonVenture, über Start-ups aus der Bio-Branche, ihre Perspektiven und Unterschiede zu anderen Branchen.