Online-Umfrage zur Ackerbaustrategie
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bietet Landwirten, Wissenschaftlern, Landwirtschafts- und Umwelt-Verbänden an, sich online an der Entwicklung der „Ackerbaustrategie 2035“ zu beteiligen.
WeiterlesenBei produzieren alle Beiträge von verarbeiten
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bietet Landwirten, Wissenschaftlern, Landwirtschafts- und Umwelt-Verbänden an, sich online an der Entwicklung der „Ackerbaustrategie 2035“ zu beteiligen.
WeiterlesenDie Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) hat sich im Zuge der Diskussion um die betäubungslose Ferkelkastration gegen die Immunokastration ausgesprochen. Verbände und Konzerne fordern nun vehement, die Impfung gegen Ebergeruch weiter zuzulassen.
WeiterlesenAndreas Schweikert, Referent Landwirtschaft des Digitalverbands Bitkom, über das Zusammenspiel von Ökologie und Technologie sowie die Herausforderungen, welche die digitalen Entwicklungen in der Landwirtschaft mit sich bringen – etwa die ernst zu nehmende Gefahr von Hackern.
WeiterlesenErfolgreiche Methoden im ökologischen Pflanzenschutz europaweit zugänglich zu machen, ist Ziel des Projektes „Biofruitnet“, das von Naturland initiiert wurde. Durch den Wissensaustausch zwischen Landwirten, Beratern und Forschungseinrichtungen sollen Innovationen im ökologischen Obstanbau gefördert – und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Bio-Obstanbaus gestärkt werden.
WeiterlesenNaturland appelliert nach seiner dreitägigen, per Videokonferenz abgehaltenen, Frühjahrsversammlung an die Bundesregierung, das geplante Lieferkettengesetz noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen.
WeiterlesenUm den Nitratgehalt im Grundwasser zu reduzieren, gelten seit dem 1. Mai verschärfte Vorgaben fürs Düngen. Teile der Verordnung, wie das Ausweisen von „roten Gebieten“ und verschärfte Regeln für diese Gegenden, müssen erst zum 1. Januar 2021 umgesetzt werden. Bio-Landwirte hadern mit der neuen Verordnung.
WeiterlesenBioland-Präsident Jan Plagge berichtet im Interview von den positiven Auswirkungen und Herausforderungen der Corona-Pandemie, Strategien im Hinblick auf den Klimawandel – vor allem auf die zunehmende Trockenheit – und die Initiative für die Züchtung von Zweinutzungshühnern.
WeiterlesenFast 100 Prozent der deutschen Haushalte sind an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen und haben Zugang zu sicheren sanitären Anlagen. Verbraucherschutz hat hierzulande oberste Priorität, daher wird das Trinkwasser laufend streng kontrolliert.
WeiterlesenWas der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet, dokumentiert eine Untersuchung des Thünen Instituts. Es ergab sich ein überwiegend positives Bild von den Potenzialen einer ökologischen Wirtschaftsweise.
WeiterlesenWasser ist ein Menschenrecht – doch Millionen Menschen weltweit leiden unter Wasserknappheit und mangelnder Hygiene. Laut UN-Weltwasserbericht von 2019 hatte 2015 fast jeder Dritte keinen Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung.
Weiterlesen