Online-Umfrage zur Ackerbaustrategie
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bietet Landwirten, Wissenschaftlern, Landwirtschafts- und Umwelt-Verbänden an, sich online an der Entwicklung der „Ackerbaustrategie 2035“ zu beteiligen.
WeiterlesenANBAUEN & PRODUZIEREN
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bietet Landwirten, Wissenschaftlern, Landwirtschafts- und Umwelt-Verbänden an, sich online an der Entwicklung der „Ackerbaustrategie 2035“ zu beteiligen.
WeiterlesenDie Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) hat sich im Zuge der Diskussion um die betäubungslose Ferkelkastration gegen die Immunokastration ausgesprochen. Verbände und Konzerne fordern nun vehement, die Impfung gegen Ebergeruch weiter zuzulassen.
WeiterlesenAndreas Schweikert, Referent Landwirtschaft des Digitalverbands Bitkom, über das Zusammenspiel von Ökologie und Technologie sowie die Herausforderungen, welche die digitalen Entwicklungen in der Landwirtschaft mit sich bringen – etwa die ernst zu nehmende Gefahr von Hackern.
WeiterlesenErfolgreiche Methoden im ökologischen Pflanzenschutz europaweit zugänglich zu machen, ist Ziel des Projektes „Biofruitnet“, das von Naturland initiiert wurde. Durch den Wissensaustausch zwischen Landwirten, Beratern und Forschungseinrichtungen sollen Innovationen im ökologischen Obstanbau gefördert – und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Bio-Obstanbaus gestärkt werden.
WeiterlesenDie Nachfrage nach Biogewürzen wächst. Wegen des hohen Importanteils und des wachsenden Risikos von witterungsbedingten Ernteausfällen ist schon die Beschaffung von Biogewürzen eine Herausforderung. Viele Hersteller setzen deshalb auf den Vertragsanbau.
WeiterlesenNaturland appelliert nach seiner dreitägigen, per Videokonferenz abgehaltenen, Frühjahrsversammlung an die Bundesregierung, das geplante Lieferkettengesetz noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen.
WeiterlesenUm den Nitratgehalt im Grundwasser zu reduzieren, gelten seit dem 1. Mai verschärfte Vorgaben fürs Düngen. Teile der Verordnung, wie das Ausweisen von „roten Gebieten“ und verschärfte Regeln für diese Gegenden, müssen erst zum 1. Januar 2021 umgesetzt werden. Bio-Landwirte hadern mit der neuen Verordnung.
WeiterlesenLebensmittelhersteller und -händler haben großen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Dennoch legen nur wenige Branchenstandards und Siegel Kriterien für den Artenschutz fest, zeigt eine EU-weite Studie. Das gilt auch für die Bio-Branche. Einige Hersteller sind selbst aktiv geworden und setzen sich mit eigenen Strategien für Biodiversität ein.
WeiterlesenAuch der ökologische Landbau ist auf den Einsatz von extern produzierten Pflanzenschutzmitteln angewiesen. Oft werden hier solche auf Kupfer- und im mediterranen Raum auch auf Mineralölbasis verwendet. Ihr Einsatz ist allerdings umstritten. Das europäische Forschungsprojekt RELACS sucht nach Alternativen.
WeiterlesenWas der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet, dokumentiert eine Untersuchung des Thünen Instituts. Es ergab sich ein überwiegend positives Bild von den Potenzialen einer ökologischen Wirtschaftsweise.
Weiterlesen